mit ganzheitlichen Konzept
Über uns
Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe arbeitet die Zarathustra Jugendhilfe in enger Kooperation mit den regionalen Jugendämtern und Sozialämtern zusammen.
Unser pädagogisches Team begleitet und unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen mit einem vielfältigen Spektrum ambulanter und stationärer Hilfsangebote.
Dabei ist es uns ein Anliegen, Menschen in schwierigen Lebenssituationen Vertrauen in die eigenen Kompetenzen fassen zu lassen, ihnen neue Wege und Perspektiven aufzuzeigen und ihre Selbstwirksamkeit erlebbar zu machen.
Dazu setzen wir auf eine wertschätzende Beziehung zu den Betreuten und individuell angepasste Hilfen, die den Klient:innen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vor Augen führen und sie darin befähigen, ihre individuellen Ressourcen zur selbstständigen und verantwortungsvollen Partizipation in der Gesellschaft wahrzunehmen und Chancengleichheit zu erleben.
DURCH STRATEGISCHE PLANUNG
Ambulante Angebote
MIT INNOVATIVEN LÖSUNGEN
Sozialpädagogische
Familienhilfe
Bei der Sozialpädagogischen Familienhilfe handelt es sich um eine Hilfe zur Erziehung, die Familien, deren Lebensalltag durch psychosoziale Schwierigkeiten beeinträchtigt ist, bei der Stabilisierung und Verbesserung der Lebenssituation professionell unterstützt.
Die Familienhilfe verfolgt ein ganzheitliches Konzept, welches die individuellen Ressourcen der gesamten Familie sowie vorhandene Ressourcen im sozialen Umfeld mit einbezieht. Durch professionelle Hilfestellung bei der Entwicklung von Alltags- und Erziehungskompetenzen sowie beruflicher Perspektiven werden die Familien ebenso wie durch die Unterstützung bei der Existenzsicherung und sozialraumorientierten Freizeitanbindung befähigt, den Lebensalltag eigenständig zu bewältigen und die positive Entwicklung der Kinder auch durch die Nutzung vorhandener öffentlicher Ressourcen sicherzustellen.
MIT INTEGRIERTEM ANSATZ
Schulbegleitung
Ziel der Schulbegleitung ist es, Kinder und Jugendlichen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung im Schulalltag zu unterstützen und Ihnen das Recht auf Bildung und Teilhabe in allen Schulformen auf Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention zu ermöglichen.
Kennzeichnend für die pädagogische Arbeit der Schulbegleitung sind die Fokussierung auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des Kindes und daraus resultierende Förderbedarfe. Die Arbeitsinhalte sind durch die Individualisierung der Förderung sehr vielschichtig, umfassen grundlegend folgende Aufgaben:
Anleitung
Bei der Körper- und Gesundheitspflege, Einteilung finanzieller Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts
Hilfe
Bei der Beschaffung und dem Erhalt einer geeigneten Wohnmöglichkei
Für Jugendliche ab 16 Jahren
Stationäre Angebote
Das Sozialpädagogisch Betreute Wohnen ist eine stationäre Hilfe zur Erziehung, die Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene auf eine selbstständige Lebensführung vorbereiten soll. Die Hilfe wird dabei an die individuellen Ressourcen der betreuten Jugendlichen angepasst.
Grundsätzlich zielt die Unterstützung auf die Identitätsentwicklung, soziale und berufliche Integration sowie Gestaltung und Strukturierung des Lebensalltags hinsichtlich der Wohnungsbeschaffung und finanziellen Sicherung.
Qualitätssicherung
Kenntnissen und Kompetenzen
Personal
Eine der bedeutendsten Ressourcen in der Jugendhilfe sind unsere Mitarbeitenden. Das pädagogische Team setzt sich aus Sozialarbeiter:innen, Diplom Pädagog:innen, Erzieher:innen und Mitarbeiter:innen mit vergleichbaren pädagogischen Qualifikationen und umfangreichen beruflichen Kenntnissen und Kompetenzen zusammen.
Eine der bedeutendsten Ressourcen in der Jugendhilfe sind unsere Mitarbeitenden. Das pädagogische Team setzt sich aus Sozialarbeiter:innen, Diplom Pädagog:innen, Erzieher:innen und Mitarbeiter:innen mit vergleichbaren pädagogischen Qualifikationen und umfangreichen beruflichen Kenntnissen und Kompetenzen zusammen
Um zu gewährleisten, dass sie in ihren Fachkompetenzen stets auf dem neusten Stand sind und somit professionelles, zielgerichtetes Handeln zu sichern, verwenden wir folgende Standards im Rahmen der systematischen Personalentwicklung:
Ein kleiner Teil des Teams
Unsere Ansprechpartner
Nader Khairi
Geschäftsführer
Boukje Solveigh Tetens
Pädagogischer Leitung
Sophia Dittmann
Verwaltung
Martin Klas
Pädagogischer Leitung
Freiberuflicher Mitarbeiter
Wir suchen dich!
Unser sympathisches Team freut sich immer über Verstärkung. Sie sind Sozialpädagog:in, Sonderpädagog:inn, Sozialarbeiter:in oder studieren Pädagogik oder Soziale Arbeit im fortgeschrittenen Semester? Sie haben bereits Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, bringen viel Empathie mit und suchen nach einer verantwortungsvollen, vielseitigen Tätigkeit? Dann freuen wir uns über Ihre Initiativbewerbung!
Senden Sie uns bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail an info@zarathustra-jugendhilfe.de